Zusatzinformationen

Logo Goethe Institut

Inhalt

GOETHE-ZERTIFIKAT C1 - Übungssatz 01 > Hören

Hören

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 40 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den “Durchführungsbestimmungen” geregelt.

In diesem Prüfungsteil hören Sie zwei Texte. Lösen Sie bitte die dazugehörenden Aufgaben.

Lösen Sie die Fragen nur nach den gehörten Texten, nicht nach Ihrem eigenen Wissen.

Schreiben Sie Ihre Lösungen entweder in den elektronischen Antwortbogen oder markieren Sie das entsprechende Auswahlfeld. In der Echtprüfung haben Sie dazu 5 Minuten Zeit.

In der Echtprüfung sind Hilfsmittel wie zum Beispiel Wörterbücher oder Mobiltelefone nicht erlaubt.

Die Hörsequenzen werden wahlweise als Gebärdensprache-Video, Lippenlese-Video oder nur als Hörtext angeboten (Voraussetzung: Anschluss und Aktivierung von Computer-Lautsprechern oder Kopfhörern).

In beiden Fällen empfehlen wir, im Browser JavaScript eingeschaltet zu haben. Aber natürlich können die Sequenzen auch ohne diese Voraussetzungen abgespielt werden.
Näheres dazu findet sich auf der “Hilfe”-Seite unter “Schnittstellen”.

Übersicht

Aufgabe 1

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 15 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den “Durchführungsbestimmungen” geregelt.

Zunächst eine kurze Einleitung - Aufgabe 1

Hörsequenz (.mp4,0.4 MB)

Alternativ dazu können Sie die Audiodatei auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anhören: Hörsequenz

Gebärdensprache - Video (mp4,0.7 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Lippenlese - Video (mp4,1.8 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Zu dem vollständigen Telefongespräch unten sollen Sie 10 Fragen beantworten. In der Echtprüfung hören Sie den Text einmal. In diesem Prüfungstraining können Sie sich den Text natürlich so oft anhören, wie Sie es für richtig halten.
Für Ihre Antworten kopieren Sie aus den Transkriptionen jeweils den gesamten Satz vom ersten Buchstaben bis zum Punkt, der Ihrer Meinung nach die Lösung enthält.
Fügen Sie diesen Satz dann in das entsprechende Eingabefeld ein.
Richtig kopierter und in das Eingabefeld eingetragener Text: 1 Punkt. Ein Satz reicht.

Sollten Sie ausschließlich mit der Tastatur (also ohne Maus) arbeiten, beachten Sie unsere Hinweise auf der “Hilfe”-Seite unter “Tastaturnavigation”.

Sehen Sie sich nun die Fragen dazu an und lesen Sie auch die Beispiele.

Beispiele:

(01) Umfang des Angebots: Das beginnt mit Einsteigerkursen, in denen die einfachsten Regeln vermittelt werden, und geht bis zu speziellen Kursen mit Themen wie Small Talk oder Repräsentationspflichten.

(02) Interne Firmenkurse: Selbstverständlich.

 Zur Transkription des Telefongesprächs, Beispiele

Frage 1

 Zur Transkription des Telefongesprächs

Frage 2

 Zur Transkription des Telefongesprächs

Frage 3

 Zur Transkription des Telefongesprächs

Frage 4

 Zur Transkription des Telefongesprächs

Frage 5

 Zur Transkription des Telefongesprächs

Frage 6

 Zur Transkription des Telefongesprächs

Frage 7

 Zur Transkription des Telefongesprächs

Frage 8

 Zur Transkription des Telefongesprächs

Frage 9

 Zur Transkription des Telefongesprächs

Frage 10

 Zur Transkription des Telefongesprächs

 Zur maximalen Punktzahl und den Lösungen Aufgabe 1

Es folgt das Beispiel einschließlich des vollständigen Telefongesprächs

Hörsequenz (.mp4,4.5 MB)

Alternativ dazu können Sie die Audiodatei auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anhören: Hörsequenz

Gebärdensprache - Video (mp4,8.4 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Lippenlese - Video (mp4,21.2 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

 Zum Beispiel und den anschließenden Fragen

maximal 10 Punkte: 0

 Zurück zur Übersicht | Zurück zur Hilfsnavigation

Aufgabe 2

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 25 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den “Durchführungsbestimmungen” geregelt.

Zunächst eine kurze Einleitung - Aufgabe 2

Hörsequenz (.mp4,0.4 MB)

Alternativ dazu können Sie die Audiodatei auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anhören: Hörsequenz

Gebärdensprache - Video (mp4,0.6 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Lippenlese - Video (mp4,1.4 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Ergänzen Sie die unvollständigen Sätze 11 bis 20 mit der richtigen Auswahl ( a, b oder c ) mit der Maus oder der Tabulatortaste. In der Echtprüfung hören Sie den Text zweimal, zuerst einmal ganz, dann noch einmal in Abschnitten. In diesem Prüfungstraining können Sie sich den Text natürlich so oft anhören, wie Sie es für richtig halten.

Es folgt das Beispiel einschließlich des vollständigen Interviews

Hörsequenz (.mp4,10.1 MB)

Alternativ dazu können Sie die Audiodatei auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anhören: Hörsequenz

Gebärdensprache - Video (mp4,15.4 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Lippenlese - Video (mp4,50.7 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Sehen Sie sich nun die unvollständigen Sätze mit ihren Auswahlmöglichkeiten dazu an und lesen Sie auch das Beispiel.

Beispiel:

Die Moderatorin beschreibt eingangs,

 - Lösung: a

 Zum Gespräch für die Sätze 11 bis 14

Satz 11

Eine Vielzahl von Forschern sagt voraus, dass



Satz 12

Nach Herrn Dahl geht das Interesse am Wohnen
im Grünen zurück, da



Satz 13

Nach Herrn Dahl konnte man sich ein Haus
am Stadtrand leisten, weil



Satz 14

Einen Vorteil der Stadt sieht Herr Dahl darin, dass



 Zum Gespräch für die Sätze 15 bis 17

Satz 15

An wen richtet sich nach Herrn Winter das Angebot neu
erbauter innerstädtischer Wohnungen?



Satz 16

Als “Nomaden der Wissensökonomie” bezeichnet
Frankfurts Oberbürgermeisterin



Satz 17

Nach Herrn Winter bleibt innerstädtisches
Wohnen teuer, weil



 Zum Gespräch für die Sätze 18 bis 20

Satz 18

Nach Herrn Winter steigt derzeit die Anzahl älterer
Menschen in den Städten, da



Satz 19

Welche Entwicklung des Wohnens
prognostiziert Herr Winter?



Satz 20

Herr Dahl und Herr Winter sind sich darin einig, dass



 Zur maximalen Punktzahl und den Lösungen Aufgabe 2

Es folgt der Gesprächsausschnitt für das Beispiel allein

Hörsequenz (.mp4,0.6 MB)

Alternativ dazu können Sie die Audiodatei auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anhören: Hörsequenz

Gebärdensprache - Video (mp4,1.2 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Lippenlese - Video (mp4,2.7 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

 Zum Beispiel

Es folgt der Gesprächsausschnitt für die Antworten 11 bis 14 

Hörsequenz (.mp4,3.7 MB)

Alternativ dazu können Sie die Audiodatei auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anhören: Hörsequenz

Gebärdensprache - Video (mp4,5.2 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Lippenlese - Video (mp4,14.9 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

 Zu den Sätzen 11 bis 14

Es folgt der Gesprächsausschnitt für die Antworten 15 bis 17 

Hörsequenz (.mp4,3 MB)

Alternativ dazu können Sie die Audiodatei auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anhören: Hörsequenz

Gebärdensprache - Video (mp4,4.5 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Lippenlese - Video (mp4,18.6 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

 Zu den Sätzen 15 bis 17

Es folgt der Gesprächsausschnitt für die Antworten 18 bis 20 

Hörsequenz (.mp4,2.6 MB)

Alternativ dazu können Sie die Audiodatei auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anhören: Hörsequenz

Gebärdensprache - Video (mp4,4 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

Lippenlese - Video (mp4,14.2 MB)

Alternativ dazu können Sie das Video auch durch Klick auf den folgenden Link mit Ihrem systemeigenen Mediaplayer anschauen: Videodatei

 Zu den Sätzen 18 bis 20

maximal 15 Punkte: 0

Gesamtergebnis Hören:

 Aufgaben 1 bis 2  0 von 25 Punkten

 Zurück zur Übersicht | Zurück zur Hilfsnavigation

Konzept/Koordination: Felix Brandl | Barrierefreie Programmierung: Klaus Lofing - www.barrierefreiesweb.de

© 2021 Goethe-Institut | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen