Zusatzinformationen

Logo Goethe Institut

Inhalt

GOETHE-ZERTIFIKAT C1 - Übungssatz 01 > Schreiben

Schreiben

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 80 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den "Durchführungsbestimmungen" geregelt.

Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben:

  • Aufgabe 1

    Freier schriftlicher Ausdruck

    Sie sollen sich schriftlich zu einem Thema äußern.
    Sie erhalten zwei Themen zur Auswahl.

  • Aufgabe 2

    Umformung eines Briefes

Hilfsmittel wie zum Beispiel Wörterbücher oder Mobiltelefone sind in der Echtprüfung nicht erlaubt.

Übersicht

Aufgabe 1

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 65 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den “Durchführungsbestimmungen” geregelt.

Wählen Sie für Aufgabe 1 aus den zwei Themen eins aus.
Danach lesen Sie sich bitte die Anforderungen zu dem jeweiligen Thema durch, das Sie ausgewählt haben. (In diesem Prüfungstraining können Sie natürlich auch beide Themen bearbeiten!)

Thema 2
Was Bürger für den Umweltschutz tun

Über Umweltschutz wird seit Langem in der Öffentlichkeit diskutiert. Ihre Aufgabe ist es, sich dazu zu äußern, was der Einzelne, aber auch Institutionen verschiedener Art für den Umweltschutz leisten sollten bzw. leisten können. Dabei sollen Sie auch auf die Situation in Ihrem Heimatland eingehen.
Sie erhalten dazu Informationen in Form einer Grafik.

 Zu Thema 2 -  Zum Eingabetextfeld - Thema 2

...

Aufgabe 1 - Thema 1: Gedanken über die Eigenschaften von Kindern anhand einer Grafik formulieren.

Verschiedene Eigenschaften machen Kinder bei Gleichaltrigen beliebt. Sie sollen sich zu der unten dargestellten Beliebtheitsskala Gedanken machen und auch auf eigene Erfahrungen zu sprechen kommen.

3 Kinder sitzen auf einem Baum - die weiteren Inhalte der Grafik finden Sie in der nachfolgenden Tabelle

Kinder in Deutschland im Alter von 8 bis 11 Jahren beurteilen Kinder
Beliebt sind die, die... Jungen Mädchen
immer zu ihren Freunden halten 93% 93%
anderen helfen 86% 90%
viel lachen/lustig sind 84% 86%
gut in der Schule sind 58% 57%
sportlich sind 72% 55%
gut aussehen 53% 52%
sich nichts gefallen lassen 40% 37%
den Klassenclown spielen 33% 34%
teure Klamotten tragen 32% 30%

Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:

  • Welche Ergebnisse der Grafik finden Sie besonders interessant oder überraschend?

  • Welche Bedeutung haben Freunde allgemein für unser
    Leben?

  • Welche Eigenschaften bei Ihren Freunden waren Ihnen in Ihrer Kindheit wichtig?

  • Welche Rolle spielt das familiäre Umfeld für die Entstehung und Entwicklung von Freundschaften?

  • Was kann ein Kind zu einem Außenseiter machen?

...

Hinweise

Bei der Beurteilung wird unter anderem darauf geachtet

  • – ob Sie alle Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
  • – wie korrekt Sie schreiben,
  • – wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind

Schreiben Sie mindestens 200 Wörter

 Zurück zu Aufgabe 1

Aufgabe 1: Thema 1 -

Bewertet werden:

  • Inhalt - maximal 4 Punkte
  • Textaufbau - maximal 5 Punkte
  • Ausdruck - maximal 5 Punkte
  • Korrektheit - maximal 6 Punkte

Druckersymbol  Aufgabe 1: Thema1 - Eingabetextfeld drucken

 Zurück zu Aufgabe 1

Aufgabe 1 - Thema 2: Gedanken über den Umweltschutz anhand einer Grafik formulieren.

Von jedem Einzelnen wird ein Beitrag zum Umweltschutz verlangt.
Sie sollen sich anhand der unten stehenden Grafik Gedanken über die Art und Weise dieses Beitrags machen und auch auf Ihr Heimatland zu sprechen kommen.

Umweltschtz: So handeln Bürger - die weiteren Inhalte der Grafik finden Sie in der darauffolgenden Tabelle

Umweltschutz: So handeln Bürger
Von je 100 Befragten sagen, dass sie immer häufig
möglichst langlebige Geräte kaufen 51 39
Geräte mit niedrigem Energieverbrauch kaufen 51 33
Geräte nicht im Stand-by-Betrieb lassen 46 30
gezielt Obst und Gemüse aus der Region kaufen 27 45
umweltschädigende Firmen boykottieren 21 24
Lebensmittel mit Bio- oder ähnlichen Siegeln kaufen 8 33
Produkte von Firmen kaufen, die sich für Umwelt und Soziales engagieren 8 26

Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:

  • Was sind für Sie die interessantesten Ergebnisse der
    Grafik?

  • Welche Bedeutung messen Sie individuellen Handlungen für den Umweltschutz bei?

  • Wo liegen Ihre persönlichen Schwerpunkte, wenn Sie im Interesse der Umwelt handeln?

  • In welchen Bereichen müssten Privatleute, Staat und andere Institutionen mehr für den Umweltschutz tun?

  • Welche Bedeutung haben umweltschützende Maßnahmen in Ihrem Heimatland?

...

Hinweise

Bei der Beurteilung wird unter anderem darauf geachtet

  • – ob Sie alle Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
  • – ob Sie alle Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
  • – wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind

Schreiben Sie mindestens 200 Wörter

 Zurück zu Aufgabe 1

Aufgabe 1: Thema 2 -

Bewertet werden:
  • Inhalt - maximal 4 Punkte
  • Textaufbau - maximal 5 Punkte
  • Ausdruck - maximal 5 Punkte
  • Korrektheit - maximal 6 Punkte

Druckersymbol  Aufgabe 1: Thema2 - Eingabetextfeld drucken

 Zurück zu Aufgabe 1

 Zurück zur Übersicht | Zurück zur Hilfsnavigation

Aufgabe 2

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 15 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den “Durchführungsbestimmungen” geregelt.

Britta Waldmann und ihr Mann haben bald ihren 25. Hochzeitstag und ihr Sohn bekommt demnächst sein Diplom. Diese zwei Ereignisse sollen gefeiert werden. Aus diesem Grund schreibt Frau Waldmann heute zwei Einladungsbriefe: einen an ihre Freundin Carola und einen an ihre früheren Vermieter, das Ehepaar Nolte.
Füllen Sie im Text mit den Eingabefeldern die Lücken 1 bis 10. Verwenden Sie dazu die Informationen aus dem ersten Brief. Schreiben Sie Ihre Lösungen in den elektronischen Antwortbogen. In jede Lücke passen ein oder zwei Wörter.

Der Brief:

München, 4. Mai

Liebe Carola,

vor knapp 25 Jahren gaben Johannes und ich uns das Ja-Wort. Im Juli wird unser ältester Sohn Sebastian sein Diplom in der Tasche haben. Silberne Hochzeit und Examen – das muss groß gefeiert werden!
Wir haben beschlossen, Freunde und Bekannte, die in diesen 25 Jahren Teil unseres Lebens waren, einzuladen. Natürlich kommen auch Sebastians Freunde.
Das Fest beginnt am Samstag, den 1. September, und endet dann irgendwann am Sonntag. Wir haben das Clubhaus unseres Segelvereins in Chieming für diese Tage gemietet. Los geht es am Samstagabend um 19 Uhr mit einem Buffet. Außerdem haben wir ab 20.30 Uhr einen Discjockey angeheuert, der mit heißen Rhythmen alle auf die Tanzfläche locken soll. Auch wenn wir hoffen, dass keiner vor dem Morgengrauen ins Bett will, musst du dich für eine Übernachtungsmöglichkeit entscheiden: entweder ein Mehrbettzimmer im Clubhaus (Schlafsack mitbringen!) oder ein Zimmer in einem Hotel in der Nähe. Sonntag gibt es noch ein gemeinsames Frühstück, bevor sich alle wieder auf den Heimweg machen.

Ich rechne fest damit, dass du kommst!

Ein lieber Gruß
von deiner Britta mit Johannes

Text mit Eingabefeldern

Liebe Frau Nolte, lieber Herr Nolte,

?

in die Dachwohnung Ihres Hauses. Zurück zum ersten Brief 

 unser Sohn Sebastian zur Welt  haben, wenn wir abends mal ausgehen wollten. Zurück zum ersten Brief 

 im Juli sein Studium. Zurück zum ersten Brief 

, um ein großes Fest zu geben, zu dem wir auch Sie ganz herzlich einladen. Zurück zum ersten Brief 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie am ersten Wochende im September (1./2.9.) zu uns kommen könnten.

und beginnt um 19 Uhr mit einem Buffet. Zurück zum ersten Brief 

 Zurück zum ersten Brief 

. Zurück zum ersten Brief 

. Zurück zum ersten Brief 

meines Mannes Zurück zum ersten Brief 

herzliche Grüße

Britta Waldmann

maximal 5 Punkte:0

Gesamtergebnis Schreiben:

 Aufgaben 1 bis 2  0 von 25 Punkten

 Zurück zur Übersicht | Zurück zur Hilfsnavigation

Konzept/Koordination: Felix Brandl | Barrierefreie Programmierung: Klaus Lofing - www.barrierefreiesweb.de

© 2015 Goethe-Institut | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen