GOETHE-ZERTIFIKAT C1 - Übungssatz 01 > Sprechen
Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 15 Minuten
Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den "Durchführungsbestimmungen" geregelt.
Vorbereitungszeit für nichtbehinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 15 Minuten.
Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben:
Produktion cirka 3 Minuten
Sie sollen sich zu einem bestimmten Thema äußern.
Interaktion cirka 6 Minuten
Sie sollen ein Gespräch mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin führen.
Während der Prüfung sollen Sie frei sprechen.
Hilfsmittel wie zum Beispiel Wörterbücher oder Mobiltelefone sind in der Echtprüfung nicht erlaubt.
Viele junge Leute in Deutschland machen heute nach dem Schulabschluss zunächst eine praktische Berufsausbildung, bevor sie ein Studium beginnen. Welche Vor– und Nachteile sehen Sie darin?
In Deutschland sollen Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren schon vor dem Schuleintritt in Kindertagesstätten Sozialverhalten lernen und auch in ihrer sprachlichen Entwicklung gefördert werden.
Welche Vor- und Nachteile sehen Sie darin?
Sie planen zusammen mit anderen Deutschlernern in Ihrer Heimatstadt eine “Deutsche Woche”. Für den Eröffnungsabend, an dem mehrere Reden gehalten werden, suchen sie noch ein oder zwei interessante oder unterhaltsame Programmpunkte.
Vergleichen Sie die verschiedenen Vorschläge und begründen Sie Ihren Standpunkt.
Widersprechen Sie Ihrem/Ihrer Gesprächspartner/Gesprächspartnerin, wenn Sie nicht einverstanden sind. Kommen Sie am Ende zu einer gemeinsamen Lösung.
Folgende Vorschläge stehen zur Auswahl:
Konzept/Koordination: Felix Brandl | Barrierefreie Programmierung: Klaus Lofing - www.barrierefreiesweb.de
© 2015 Goethe-Institut | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen