Zusatzinformationen

Logo Goethe Institut

Inhalt

GOETHE-ZERTIFIKAT C1 - Übungssatz 03 > Schreiben

Schreiben

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 80 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den "Durchführungsbestimmungen" geregelt.

Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben:

  • Aufgabe 1

    Sie sollen sich schriftlich zu einem Thema äußern.
    Sie erhalten zwei Themen zur Auswahl.

  • Aufgabe 2

    Umformung eines Briefes

Hilfsmittel wie zum Beispiel Wörterbücher oder Mobiltelefone sind in der Echtprüfung nicht erlaubt.

Übersicht

Aufgabe 1

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 65 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den “Durchführungsbestimmungen” geregelt.

Wählen Sie für Aufgabe 1 aus den zwei Themen eins aus.
Danach lesen Sie sich bitte die Anforderungen zu dem jeweiligen Thema durch, das Sie ausgewählt haben. (In diesem Prüfungstraining können Sie natürlich auch beide Themen bearbeiten!)

Thema 2
Rentner mit Job

Viele Rentner hören nach dem offiziellen Ende ihres Berufslebens nicht mit dem Arbeiten auf. Ihre Aufgabe ist es, sich zu der Arbeit im Alter, ihren Gründen und einer sinnvollen Nutzung der Freizeit bei älteren Menschen zu äußern. Auch sollen Sie auf die Situation in Ihrem Heimatland zu sprechen kommen.
Zu dieser Aufgabe erhalten Sie Informationen in Form einer Grafik.

 Zu Thema 2 -  Zum Eingabetextfeld - Thema 2

...

Aufgabe 1 - Thema 1: Gedanken über Millionäre.

Die unten stehende Grafik zeigt, wo auf der Welt Millionäre leben. Sie sollen sich zu dieser Verteilung des Reichtums äußern, über die Verantwortung reicher Leute nachdenken und darlegen, was Sie mit einem großen Vermögen tun würden.

Frau mit Hund besteigt Stretchlimousine vor einer Palme - die Inhalte der beiden Grafiken finden Sie in den nachfolgenden Tabellen

Abbildung Globus-Grafik 2186 “Wenn ich einmal reich wär...”
Millionäre sind Personen mit Finanzvermögen (ohne selbstgenutzte Immobilien) von mindestens einer Million US-Dollar
Wo die Millionäre leben Land / Staat (in 1000)
insgesamt 10.100
Nordamerika 3.300
Europa 3.100
Asien-Pazifik 2.800
Lateinamerika 400
Naher Osten 400
Afrika 100
USA 3.028
Deutschland 826
Großbritannien 495
China 415
Kanada 274
Australien 172
Brasilien 143
Russland 136
Indien 123

Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:

  • Stellen Sie kurz die Informationen der Grafik dar.
     

  • Zeigt die Grafik für Sie überraschende Ergebnisse?
    Wenn ja: Welche und warum? Wenn nein: Warum nicht?

  • Wie würden Sie die Überschrift der Grafik „Wenn ich
    einmal reich wär …“ für sich persönlich fortsetzen?

  • Die Zeichnung der Grafik soll Reichtum illustrieren.
    Entspricht das Bild Ihren Vorstellungen oder eher nicht?

  • Welche Konsequenzen ergeben sich aus der ungleichen
    Verteilung des Reichtums weltweit?

...

Hinweise

Bei der Beurteilung wird unter anderem darauf geachtet

  • – ob Sie alle Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
  • – wie korrekt Sie schreiben,
  • – wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind

Schreiben Sie mindestens 200 Wörter

 Zurück zu Aufgabe 1

Aufgabe 1: Thema 1 -

Bewertet werden:

  • Inhalt - maximal 4 Punkte
  • Textaufbau - maximal 5 Punkte
  • Ausdruck - maximal 5 Punkte
  • Korrektheit - maximal 6 Punkte

Druckersymbol  Aufgabe 1: Thema1 - Eingabetextfeld drucken

 Zurück zu Aufgabe 1

Aufgabe 1 - Thema 2: Rentner mit Job

Auch nach dem Eintritt ins Rentenalter gehen viele ältere Menschen einer Beschäftigung nach. Sie sollen sich Gedanken darüber machen, warum sie dies tun und wie ein zufriedenstellender Lebensabend gestaltet sein könnte.
In Ihre Überlegungen sollen Sie auch Ihr Heimatland einbeziehen.

Rentner mit Job - die weiteren Inhalte der Grafik finden Sie in der darauffolgenden Tabelle

Abbildung Globus-Grafik 2157 “Rentner mit Job”
Beschäftigte im Alter von 65 Jahren und älter in 1.000
Zeitangabe ausschließlich geringfügig sozialversicherungspflichtig
2000 465 93
2003 559 111
2004 633 110
vor 5 Jahren 689 109
heute 716 119

Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:

  • Stellen Sie kurz die für Sie interessantesten Ergebnisse der Grafik dar.

  • Halten Sie starre gesetzliche Regelungen, nach denen man in einem bestimmten Alter in Rente gehen muss, für sinnvoll?

  • Warum üben Ihrer Meinung nach Rentner noch eine Beschäftigung aus?

  • Wie verbringen Rentnerinnen und Rentner in Ihrem Heimatland ihren Lebensabend?

  • Manche Rentner können mit ihrer freien Zeit nicht viel anfangen.
    Welche Aktivitäten würden Sie diesen Personen empfehlen?

...

Hinweise

Bei der Beurteilung wird unter anderem darauf geachtet

  • – ob Sie alle Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
  • – ob Sie alle Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
  • – wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind

Schreiben Sie mindestens 200 Wörter

 Zurück zu Aufgabe 1

Aufgabe 1: Thema 2 -

Bewertet werden:
  • Inhalt - maximal 4 Punkte
  • Textaufbau - maximal 5 Punkte
  • Ausdruck - maximal 5 Punkte
  • Korrektheit - maximal 6 Punkte

Druckersymbol  Aufgabe 1: Thema2 - Eingabetextfeld drucken

 Zurück zu Aufgabe 1

 Zurück zur Übersicht | Zurück zur Hilfsnavigation

Aufgabe 2

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 15 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den “Durchführungsbestimmungen” geregelt.

Frau Gerlinde Busch organisiert zum ersten Mal ein Fortbildungsseminar. Über ihre Aufgaben und Probleme schreibt sie ihrer Freundin Martina Ebel. Außerdem unterrichtet sie den Referenten Horst Heinze über einige wichtige Punkte im Zusammenhang mit dem Seminar.
Füllen Sie im Text mit den Eingabefeldern die Lücken 1 bis 10. Verwenden Sie dazu die Informationen aus dem ersten Brief. Schreiben Sie Ihre Lösungen in den elektronischen Antwortbogen. In jede Lücke passen ein oder zwei Wörter.

Der Brief:

Liebe Martina,

ich bin ganz schön im Stress, denn es ist schon was Besonderes, wenn man zum ersten Mal für ein Seminar allein verantwortlich ist. Schwierig ist vor allem der richtige Umgang mit den Referenten, die individuell betreut werden müssen: persönliche Abholung vom Flughafen, Sonderwünsche bei der Hotelunterkunft und spezielles Rahmenprogramm. Zudem hat mir gerade die für den ersten Nachmittag geplante Referentin gefaxt, dass sie ihren Termin nicht einhalten kann. Sie möchte mit dem Referenten des Vormittags tauschen. Nun muss ich nicht nur den Seminarplan umstellen (was nicht weiter tragisch ist), sondern auch diesen anderen Referenten bitten, den zweiten Vortrag zu übernehmen. Hoffentlich ist er nicht sauer und zeigt Verständnis. Zu allem Überfluss bin ich nächste Woche noch dienstlich unterwegs. Gott sei Dank ist meine Assistentin, Frau Brauer, sehr erfahren, sodass sie wohl auch Unvorhergesehenes in den Griff kriegen wird.

Drück mir die Daumen, dass alles klappt!

Bis bald und viele Grüße

Gerlinde

Text mit Eingabefeldern

Herr Heinze,

haben. Zurück zum ersten Brief 

geplant: Zurück zum ersten Brief 

ihren Vortrag nicht am Mittwoch um 15.00 Uhr halten kann. Zurück zum ersten Brief 

für den Vormittag für den Nachmittag eingesetzt. Zurück zum ersten Brief 

ist, da Sie ja schon am Tag davor anreisen wollen. Zurück zum ersten Brief 

und würde mich freuen, Zurück zum ersten Brief 

würden. Zurück zum ersten Brief 

Wie gewünscht haben wir für Sie ein ruhiges Zimmer zum Garten gebucht.

für eine Open-Air-Aufführung von Schillers “Wilhelm Tell” reservieren lassen. Zurück zum ersten Brief 

. Zurück zum ersten Brief 

Sie sich bitte an meine Assistentin, Frau Brauer, da ich nächste Woche auf Dienstreise bin. Zurück zum ersten Brief 

Mit besten Grüßen

Gerlinde Busch

maximal 5 Punkte:0

Gesamtergebnis Schreiben:

 Aufgaben 1 bis 2  0 von 25 Punkten

 Zurück zur Übersicht | Zurück zur Hilfsnavigation

Konzept/Koordination: Felix Brandl | Barrierefreie Programmierung: Klaus Lofing - www.barrierefreiesweb.de

© 2015 Goethe-Institut | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen