Zusatzinformationen

Logo Goethe Institut

Inhalt

GOETHE-ZERTIFIKAT C1 - Übungssatz 03 > Sprechen

Sprechen

Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 15 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer ist in den "Durchführungsbestimmungen" geregelt.

Vorbereitungszeit für nichtbehinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 15 Minuten.

Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben:

  • Aufgabe 1

    Produktion cirka 3 Minuten

    Sie sollen sich zu einem bestimmten Thema äußern.

  • Aufgabe 2

    Interaktion cirka 6 Minuten

    Sie sollen ein Gespräch mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin führen.

Während der Prüfung sollen Sie frei sprechen.

Hilfsmittel wie zum Beispiel Wörterbücher oder Mobiltelefone sind in der Echtprüfung nicht erlaubt.

Aufgabe 1, Kandidat oder Kandidatin 1

Oft wird der Erfolg eines Menschen auf ein besonderes Talent, glückliche Umstände, Zufall oder gute Beziehungen zurückgeführt. Erfolgreiche Menschen verweisen jedoch darauf, dass in erster Linie sehr viel Fleiß und harte Disziplin sie zu ihrem Ziel geführt haben und sie auf ihrem Weg auch Niederlagen erleben mussten.

  • Beispiel für eine auf Fleiß und Disziplin basierende Karriere
  • Bedeutung von Glück oder Zufall
  • Richtiger Umgang mit Niederlagen
  • Hilfe und Ermutigung durch Vorbilder?
  • Ihre persönliche Meinung zu dieser Sache

Aufgabe 1, Kandidat oder Kandidatin 2

Oft wird darüber geklagt, dass durch Verkürzungen beim Schreiben von Mails und SMS sowie durch Werbesprüche oder den Gebrauch – oft auch noch falsch benutzter – englischer Begriffe viele Sprachen mehr und mehr ihren ursprünglichen Charakter und ihre Schönheit verlieren.

  • Beispiele für das beklagte Phänomen
  • Sprache als lebendiger, sich verändernder Organismus
  • Unterschiedlicher Sprachgebrauch je nach Situation
  • Positive und negative Wirkungen des Einflusses von fremden Sprachen
  • Ihre persönliche Ansicht in dieser Sache

Aufgabe 2, Kandidat oder Kandidatin 1 und 2

Sie erwarten am Wochenende Besuch von Freunden, die Ihre Stadt noch nicht kennen und sehr an Kunst und Kultur interessiert sind.
Es gibt ein paar Vorschläge, was Sie mit ihnen unternehmen könnten.

Vergleichen Sie die verschiedenen Vorschläge und begründen Sie Ihren Standpunkt.

Widersprechen Sie Ihrem/Ihrer Gesprächspartner/Gesprächspartnerin, wenn Sie nicht einverstanden sind. Kommen Sie am Ende zu einer gemeinsamen Lösung.

Folgende Vorschläge stehen zur Auswahl:

  • festliches Orgelkonzert im Dom
  • Stadtrundfahrt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt
  • Besuch einer Kunstausstellung
  • Besuch einer Opernaufführung
  • Bummel durch die Altstadt und Mittagessen im historischen Ratskeller
  • Freiluft-Konzert im Park mit Picknick
  • Besuch eines berühmten Jugendstil-Cafés mit Stehgeiger
  • geführter Stadtspaziergang auf den Spuren der Stadtgeschichte

 | Zurück zur Hilfsnavigation

Konzept/Koordination: Felix Brandl | Barrierefreie Programmierung: Klaus Lofing - www.barrierefreiesweb.de

© 2015 Goethe-Institut | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen